Team-Flug

Coaching und Mentoring für Führungskräfte

Unser berufliches Umfeld unterliegt einem stetigen Wandel. Sie, als Führungskraft und Geschäftsführer, müssen zukünftig souverän und schnell auf den geänderten Arbeitsmarkt reagieren.

Ein verschärfter Wettbewerb um Fachkräfte, neue Mitarbeiterforderungen und Veränderungen des Arbeitsumfeldes werden einen immer höheren Stellenwert im täglichen Leben einnehmen.

Darauf müssen die Unternehmen und Geschäftsleitungen vorbereitet sein, um diese Herausforderungen zu meistern.

In einem Coachingprogramm wird detailliert Ihre Ausgangssituation analysiert und ein persönlicher Massnahmenkatalog definiert. Das Gelernte wird dann von ihnen im Unternehmen und während des Flugcoachings angewendet.

Das Flugcoaching bietet hierfür ideale Voraussetzungen. Es werden Flüge in einem zweisitzigen Flugzeug unter Führung eines erfahrenen Coaches und Fluglehrers durchgeführt.

Wir beginnen mit einem Briefing am Boden, in dem die Schwerpunkte des jeweiligen Trainingstagesgemeinsam festgelegt werden.

Hierbei werden Sie die Steuerung des Flugzeuges übernehmen!

Alle Fragestellungen und Aufgaben, die Führungskräfte und Unternehmer im täglichen Berufsleben erfahren, können abgedeckt werden.

KERNKOMPETENZEN

Risiken sind ständig präsent. Wir klären in diesem Coaching was ein Risiko ist. Welche Risiken sind akzeptabel und warum? Welche Risiken dürfen auf keinen Fall eingegangen werden? Beim Fliegen werden wir hierzu einzelne Übungen durchführen, aber ohne ein Risiko einzugehen.

Fehlermanagement bezeichnet den Umgang mit einem Fehler mit dem Ziel der zukünftigen Vermeidung durch Innovations- und Ideenmanagement.

Fehlerkultur bezeichnet die Art und Weise wie mit Diesen umgegangen wird. Insbesondere im Unternehmen ist eine angemessene Fehlerkultur und -management wichtig, damit dieses weiterhin innovativ bleibt.

Im Cockpit werden wir verschiedene Aspekte der Fehlerkultur durch praktische Beispiele vertiefen. Sie werden Ihr Fehlermanagement unter realen Bedingungen testen können.

Unternehmer und Führungskräfte sind nahezu ständig in der Situation, andere Menschen für Ihre Ideen und Überzeugungen zu begeistern. Ganz gleich, ob bei einer Präsentation vor Kunden, Kooperationspartnern oder den eigenen Mitarbeitenden. Insbesondere unter Druck und in schwierigen Situationen passieren hierbei oftmals Missverständnisse, die schwere Konsequenzen nach sich ziehen können.

Lernen Sie unter Druck wertschätzend zu kommunizieren, in dem Sie beim Fliegen wichtige Kommunikationstechniken erlernen, die speziell für Piloten entwickelt worden sind.

Mitarbeiterführung ist die Steuerung und Einflussnahme auf das Verhalten von Angestellten. Es ist das, was Vorgesetzte und Manager jeden Tag tun. Dabei geht es darum, dem Mitarbeiter unterstützend zur Seite zu stehen – zu seinem Vorteil, aber natürlich auch mit Hinblick auf den Erfolg des Unternehmens.

Beim Flugcoaching lernen Sie eine andere Perspektive kennen, in dem Sie einer Handlung folgen, die unbekannt für Sie ist. Diese gewonnene Erkenntnis verschafft eine neue Identifikation mit den eigenen Mitarbeitern und verhilft zu einer Führung, die Motivation, Produktivität und Loyalität erzeugt.

Hohe Arbeitsbelastung führt oft zu Stress. Hier gilt es die richtigen Prioritäten zu setzen. In Flugübungen wird Ihre Arbeitsbelastung kontinuierlich gesteigert und die Auswirkungen auf die Flugführung somit direkt sichtbar.

Die gelernte Kompetenz lässt sich effizient auf den Berufsalltag übertragen und schafft somit einen resilienten Arbeitsalltag, in dem Sie als Führungskraft als Vorbild ihrer Mitarbeiter auftreten.

Das Ziel von Visualisierung ist die Automatisierung von Abläufen. Insbesondere bei Profisportlern findet das Visualisieren Anwendung, wenn es um die Vorbereitung für einen Wettkampf geht. Diese Technik lässt sich auch hervorragend im geschäftlichen Umfeld anwenden.

Die einzelnen Abschnitte eines Fluges (Start, Reiseflug, Landung) können hervorragend visualisiert werden, und Ihnen wird eine gute Hilfestellung für Sport und Geschäftsprozesse gegeben.

Während des Flugcoachings erhalten Sie direkte konstruktive Hinweise für Ihre Handlungen während der Übungen. Ziel ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu verbessern. Sie sind aufgefordert Ihre eigenen Handlungen selbst zu kommentieren und zu bewerten, um positive Rückmeldungen für sich zu erhalten.

Situationsbewusstsein ist, was man wissen muss, um nicht überrascht zu werden.

Lernen Sie beim Fliegen in der Praxis alle Eventualitäten einzubeziehen und auf Störfaktoren reagieren zu können. „Was ist passiert? Was passiert gerade? Was könnte passieren?“ Diese Fähigkeit ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Unternehmertum und umfasst das agile und geplante Handeln sowie das souveräne und flexible Reagieren.

Flugangst ist eine weit verbreitete Angst und kann zu erheblichen Einschränkungen im Unternehmeralltag führen. Die häufigste auftretende Angst ist die vom Ausgeliefertsein, eingesperrt zu sein und auch vor Turbulenzen oder einem möglichen Absturz. Wie Sie mit Flugangst Ihre Hemmnisse bewältigen und wieder unbeschwert reisen können? Durchs Coaching, das Heranführen ans Fliegen und durch den Aufbau von Vertrauen überwinden Sie Ihre Barrieren.

Und dann geht es los: Wir heben ab. Sie fliegen.

Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, nutzen dabei alle uns zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal, um die Effizienz zu verbessern. Wir trainieren die Aspekte des Briefings. Anschließend erarbeiten wir den Transfer des praktisch Erlernten in den beruflichen Alltag. Durch Ihre Erfahrungen in der Luft wird Ihnen das Erlebte und Gelernte eindrücklich in Erinnerung bleiben.

Entdecken Sie Ihre neuen Stärken!

Referenzen

Über mich

Ich fliege seit über 40 Jahren und bin seit 36 Jahren Fluglehrer. In dieser Zeit habe ich mehrere 1000 Flüge durchgeführt. Jeder Flug ist immer eine neue Erfahrung und Herausforderung und das macht den Reiz der Fliegerei aus. Insbesondere die Flugausbildung motiviert mich besonders, wenn man die Entwicklung der Flugschüler und -Schülerinnen begleiten darf, von den ersten Flügen bis hin zum Erwerb der Pilotenlizenz.

Ich war über 30 Jahre in leitenden Funktionen mit Personalverantwortung in Industrieunternehmen erfolgreich tätig. Die Erfahrungen und Prozesse aus der Luftfahrt und dem Flugsport konnten in allen geschäftlichen Bereichen vorteilhaft angewendet werden.

Wurde Ihr Interesse geweckt?

Für Fragen zum Ablauf, individuelle Angebote und Termine stehe ich gerne zur Verfügung.